Wiederaufbau mit Lehm: Ein Workshop in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Am vergangenen Wochenende hatte Edge Creative Studio das Privileg, an einem praktischen Lehm-Workshop in Bad Neuenahr-Ahrweiler teilzunehmen – einer Region, die von den verheerenden Überschwemmungen der Jahre 2021 und 2022 stark betroffen war. Viele Häuser in der Gegend wurden zerstört, wodurch die Gemeinden vor der gewaltigen Herausforderung des Wiederaufbaus standen. Doch wo Zerstörung ist, gibt es auch Chancen – zum Umdenken, Wiederherstellen und nachhaltigen Neuaufbau.
Zusammen mit talentierten Architekten, Designern, Lehmbauern und erfahrenen Handwerkern tauchten wir tief in die Kunst des Bauens mit natürlichen Materialien ein. Dieser Workshop war eine Feier traditioneller Handwerkstechniken, die auf moderne Nachhaltigkeit treffen – ein Ansatz, der eng mit unserer Philosophie bei Edge Creative Studio verbunden ist.
Von der Aufbereitung des traditionellen Fachwerks bis zum Füllen der Gefache mit Lehmziegeln – wir haben uns die Hände schmutzig gemacht. Lehm, ein uraltes und dennoch äußerst nachhaltiges Baumaterial, bewies erneut, warum es sich über Jahrhunderte bewährt hat. Es reguliert die Luftfeuchtigkeit, hält das Holz trocken und bietet eine kohlenstoffarme Alternative zu konventionellen Baumaterialien. Neben seiner Funktionalität verleiht es den Bauwerken eine taktile Schönheit, die uns mit der Erde selbst verbindet. Am Ende erhalten die Lehmziegel einen abschließenden Kalkputz. Der Kalkputz an der Fassade schützt vor Witterung, ist diffusionsoffen, wirkt natürlich gegen Algen und Schimmel und bietet eine ästhetische, langlebige Oberfläche - ökologisch und nachhaltig.
Die Erfahrung hat die Bedeutung von Handwerkskunst in der nachhaltigen Architektur unterstrichen. Sie war eine Erinnerung daran, dass unsere Gebäude ein Fundament aus Widerstandsfähigkeit brauchen - eines, das Tradition und Innovation vereint.
In Regionen wie Bad Neuenahr-Ahrweiler geht es beim Wiederaufbau nicht nur um Gebäude; es geht darum, Identität wiederherzustellen und Häuser zu schaffen, die für Generationen bestehen. Dieser Workshop bekräftigte unser Engagement für nachhaltige Bautechniken und die Kraft von Materialien, die mit der Natur arbeiten – nicht gegen sie.
Wir verließen den Workshop inspiriert, ein wenig erschöpft und voller Ideen, wie wir noch mehr natürliche Materialien in unsere Projekte integrieren können. Auf das Lernen aus der Vergangenheit, das Gestalten der Zukunft und darauf, immer wieder unsere Hände ein wenig schmutzig zu machen.